|
QmbS besteht aus fünf Bausteinen: - Zentrales Element ist ein von den Betroffenen selbst zu erarbeitendes schulisches Qualitätsverständnis (SQV), das für alle folgenden Maßnahmen handlungsleitend ist.
- Über das Individualfeedback, das beispielsweise bei Schülerinnen und Schülern eingeholt wird, erhalten die Lehrkräfte persönliche Hinweise auf ihre unterrichtliche Arbeit.
- Die interne Evaluation betrachtet die Schule indessen als Ganzes und ermittelt, wo Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die schulische Arbeit insgesamt zu verbessern.
- Diese schwierigen, sensiblen und insbesondere auch arbeitsaufwändigen Bereiche müssen professionell vorbereitet, gesteuert und nachbereitet werden. Das ist der Aspekt Steuerung des Qualitätsprozesses.
- QmbS wird vervollständigt durch die in Bayern bereits etablierte Externe Evaluation, mit deren Qualitätskriterien das System QmbS kompatibel ist.
QM-Gesamtkoordinator und QmbS-Berater: StD Michael Bäumler
In jeder Abteilung unserer Berufsschule gibt es einen QmbS-Beauftragten, der hier wiederum dieses Thema besonders betreut. Die Mitglieder des QM-Teams sind im Einzelnen:
Bäumler, Michael Baierl, Willi (Abteilung Büromanagement) Bigalke, Sascha (Sprachenschulen) Breitkopf, David (Abteilung Bau & Ernährung) Dr. Deinlein, Nadine (Abteilung Bank & Steuer) Dr. Flogaus, Katrin (Abteilung Integration) Heibl, Bernd (Personalrat) Krapf, Ulrich (stv. Leiter QM-Team, QmbS-Berater) Kurz, Matthias (Abteilung Handel & Industrie) Lehner, Jürgen (Abteilung Metalltechnik) Siegert, Karl (Abteilung Elektrotechnik, Systembetreuer) Stelzenberger, Susanne (Abteilung Gesundheit)
|
|
|